BIO
Itamar Yehiel (geb. 1984 in Jerusalem, Israel) ist ein in Berlin lebender zeitgenössischer Skulpturaler Sticker. Bekannt für seine unverwechselbaren dreidimensionalen Stickereien, nutzt Yehiel Fäden, um philosophische und emotionale Interpretationen organischer Formen zu erforschen. Seine Werke verbinden Seide, Baumwolle, Nylon, Polyester und Gold, die kunstvoll zu skulpturalen Formen gewebt werden.
Yehiels künstlerische Auseinandersetzung wurzelt tief in der Spannung zwischen Realismus und Illusion, dem Temporären und dem Ewigen, dem Zeitgenössischen und dem Traditionellen sowie zwischen Krise und Hoffnung. Er lädt die Betrachter ein, über die Komplexität der Existenz nachzudenken.
Eines von Yehiels bemerkenswerten Werken, „Hope“ (Hoffnung), ist inspiriert vom Olivenzweig, einem universellen Symbol des Friedens, und der japanischen Kunst des Kintsugi (goldene Reparatur), die Unvollkommenheit annimmt und Bruch und Wiederherstellung als wesentliche Teile der Geschichte eines Objekts betrachtet.
Seine Werke wurden ausgestellt in „Eine Reise in den Garten“ im Museum Villa Rot für Zeitgenössische Kunst, „Four Elements“ im Kunstgewerbemuseum in Berlin, „Floating Pebbles“ in der MAX54 Gallery in Augsburg, „Aus Fäden geschmiedet“ in der ARTHUS Gallery in Zell am Harmersbach (mit Bruno Feger) und international in „Threads of Tomorrow“ im Museu Textil (New Orleans), „We Got The Power“ in der The Contemporary Art Modern Project Gallery (Miami), „Fibremen“ (Ukraine), „The Sun, BIEN – Biennial of Textile Art“ (Slowenien) und in den Hamptons (New York).
Zusammenarbeit
Die künstlerische Praxis ist eine Zusammenarbeit zwischen Itamar Yehiel und seiner Lebens- und Kunstpartnerin, Shir Koren.
Itamar erschafft die skulpturalen Kunstwerke, entwickelt neue Techniken und konzentriert sich auf die konzeptuelle und emotionale Aussage jedes Stücks. Shir kuratiert das Studio. Ihr kreativer Input, ihre Unterstützung bei der Produktion und ihre administrativen Fähigkeiten vereinen nahtlos alle Aspekte der Arbeit.
Unikate & Editionen
Jedes Kunstwerk ist ein einzigartiges, handgefertigtes Original. Obwohl ich mit ähnlichen Themen und Motiven arbeite, sind keine zwei Stücke identisch. Sie sind wie die Blätter eines Baumes: Sie haben eine gemeinsame Form, doch jedes besitzt seine eigenen unverwechselbaren Details und Unvollkommenheiten, die es besonders machen.
Jedes Kunstwerk hat eine systematische Nummer, die auf der Rückseite eingraviert ist. Diese findet sich auch auf dem Echtheitszertifikat und entspricht meinem persönlichen Werkverzeichnis.

Foto: Jonas Ruhs
2025
Solo-Ausstellungen
-
Aus Fäden geschmiedet, Galerie ARTHUS, Zell am Harmersbach, Deutschland (mit Bruno Feger)
Gruppenausstellungen
-
Eine Reise in den Garten, kuratiert von Dr. Sabine Heilig, Museum Villa Rot für zeitgenössische Kunst, Deutschland (Katalog)
-
Wandelum, Art Up Now, Kunst Raum Kreuzberg, Berlin, Deutschland
Auszeichnungen
-
Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse, Finalist, Karlsruhe, Deutschland (Katalog)
-
Art Up Now, Professionalisierungsprogramm für Künstler, Berlin, Deutschland
Kunstmessen
-
Zeughausmesse, Kühlhaus, Berlin, Deutschland (Katalog)
-
Discovery, Messe Frankfurt, Frankfurt, Deutschland (Katalog)
-
Affordable Art Fair vertreten durch Ronen Art Gallery: Stockholm, Schweden; London, England; Amsterdam, Niederlande; Hamburg, Deutschland
-
Hampton Fine Art Fair, Hamptons, USA
-
Discovery, XPOST, Köln, Deutschland (Katalog)
-
ArtMuc, MTC world of fashion, München, Deutschland